Freitag, 29. November 2024

Neue politische Impulse: (GLP) in Uetikon am See Artikel Im Blickpunkt

Dieser Artikel erschien im Blickpunkt Uetikon in der Ausgabe vom Freitag, 29. Oktober.

Neue politische Impulse: Die Grünliberale Partei (GLP) in Uetikon am See

Letzten Freitag luden die Initianten der Grünliberalen Partei (GLP) zur Gründungsversammlung ein. Die neue Ortspartei in Uetikon am See will frische Ideen in die Lokalpolitik bringen und setzt auf eine Mischung aus wirtschaftlichem Pragmatismus und nachhaltigen Lösungen.

 

Dieser Artikel erschien im Blickpunkt Uetikon in der Ausgabe vom Freitag, 29. Oktober. Die vollständige Ausgabe kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Blickpunkt Uetikon PDF (Seite 4 und 5)

 

Warum eine neue Partei?

Peter Fuchs, Thomas Rupper und Matthias Müller gehören zu den ersten Vorstandsmitgliedern der neuen GLP-Ortspartei. Alle drei kommen aus unterschiedlichen beruflichen Bereichen, verfolgen jedoch ein gemeinsames Ziel: Sie wollen die politischen Diskussionen in Uetikon durch konstruktive und pragmatische Ansätze bereichern.

Peter Fuchs betont die Notwendigkeit, wirtschaftliche Vernunft mit liberalen Mitteln zu verbinden. "Eine funktionierende Gemeinde braucht eine Mischung aus Innovation und Effizienz", erklärt er. Thomas Rupper, inspiriert durch die "Fridays for Future"-Bewegung, sieht in der GLP die ideale Plattform, um nachhaltige Projekte voranzutreiben. Matthias Müller bringt als Neuling in der Politik frische Perspektiven ein und setzt auf Lösungen, die bürgernah und umsetzbar sind.

 

Die Ziele der GLP Uetikon

Die neugegründete Ortspartei hat sich klare Schwerpunkte gesetzt:

  • Verkehr und Infrastruktur: Die GLP setzt sich für eine bessere Verkehrsplanung ein. "Wir brauchen durchdachte Lösungen, die nicht nur auf den Autoverkehr fokussiert sind, sondern alle Verkehrsteilnehmer einbeziehen", so Rupper.

  • Nachhaltige Entwicklung: Müller sieht hier großes Potenzial: "Unsere Gemeinde kann eine Vorreiterrolle in nachhaltiger Stadtentwicklung übernehmen."

  • Bürgernahe Politik: Eine zentrale Idee ist es, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den politischen Prozess einzubinden.

 

Engagement in der Lokalpolitik

Das Trio betont, dass es in der Lokalpolitik vor allem darauf ankommt, konkrete Maßnahmen für die Bevölkerung umzusetzen. "Es geht nicht um große ideologische Debatten, sondern um pragmatische Fortschritte", sagt Fuchs.

Thomas Rupper weist darauf hin, dass viele Entscheidungen auf Gemeindeebene direkten Einfluss auf das Leben der Menschen haben. "Eine gute Verkehrsanbindung und durchdachte Bauprojekte können das Pendleraufkommen reduzieren und die Lebensqualität steigern."

Matthias Müller sieht vor allem im Dialog mit der Bevölkerung eine Chance, nachhaltige Veränderungen voranzutreiben: "Wenn wir die Bürger aktiv einbinden, können wir gemeinsam bessere Lösungen finden."

Ein neues Kapitel für Uetikon

Mit der Gründung der GLP Uetikon am See beginnt eine neue Ära in der lokalen Politik. Die Initianten laden interessierte Personen ein, sich zu engagieren und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für die Gemeinde zu arbeiten.

Die drei Vorstandsmitglieder sind sich einig: "Es geht darum, die Menschen mitzunehmen und Anreize zu schaffen, damit sie sich aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde beteiligen."